Ausstellungen
1. September
bis
31. Dezember
2021
Ausstellung
„Alexander F. Jagelowitz:
Hamburgische Periode 1981 – 2021“
Zu sehen sind Pastelle, Zeichnungen, Öl- und Acrylbilder.
Die Bilder sind vieldeutig, poetisch-verrätselt, unverwechselbar. Sie umfassen
WERDEN und VERGEHEN und beziehen sich eindeutig auf das Schicksal des
Menschen: es sind existentielle, humane Bilder.
Alexander Franklin Jagelowitz sagt: „Chaos ist für mich der Anfang aller Dinge und meines schöpferischen Schaffens. Wir wissen viel und wieder nichts.“
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog und eine Luxus-Ausgabe mit jeweils einer original Zeichnung
1. bis
31. März
2021
Ausstellung Besuchen Sie die VIRTUELLE GALERIE
„Wasser – das bedrohte Lebenselixier“
Zu sehen sind facettenreiche Malerei, Konstruktionen und Skulpturen von Künstlerinnen aus dem In- und Ausland, die sich in herausragender Weise mit aktuellen Umweltthemen rund ums Maritime auseinandersetzen und vielfältige Denkanstöße zur Gestaltung der Zukunft geben. Dies ist neben der praxisbezogenen Nachwuchsförderung das zentrale Anliegen der Galerie KAM.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und die anregenden Gespräche mit den KünstlerInnen. Selbstverständlich halten wir die Corona-bedingten Sicherheitsvorkehrungen ein.
Grafik – Malerei – Skulpturen
Carlos Bianchi – H.J. Gottschalk – Günther Helm – Alexander F. Jagelowitz – Sergey Machekhin – Liliane Orlinski – Oswaldo Pulido – Albert Chr. Reck – Hans-Joachim Trams – Helmut S. Ritter von Königsfels – Paul Zegarra – Melanie Ziemons-Mörsch
8. bis 30.
November
2020
VERSCHOBEN – 2021
Ausstellung
„WASSERSTOFF“
Selektierte Plakate des Kinder-Plakat-Wettbewerbs 2020
Vernissage und Preisverleihung: Sonntag, 8. November, um 12 Uhr
AUSSTELLUNGSORT:
Marktkauf Center Bergedorf / Foyer
Alte Holstenstrasse 30 – 32, 21031 Hamburg
BEGRÜSSUNG:
Valbone Scharfenberg, Centermanagerin Marktkauf-Center Bergedorf/Harburg
LAUDATOREN:
Arne Dornquast, Bezirksamtsleiter Bergedorf
Prof. Dr. Werner Beba, HAW Hamburg
Prof Dr. Michael Fröba, Universität Hamburg, Mitglied der Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg e.V.
RAHMENPROGRAMM:
Vorstellung eines Brennstoffzellen-Autos – Modell TOYOTA MIRAI mit Wasserstoff-Antrieb,
vorgestellt vom Autohaus S+K GmbH, Neu Wulmstorf
Die Ausstellung „Umwelt im Ökologiediskurs: Wasserstoff“ ist ein Projekt des gemeinnützigen Kulturaustausch Hamburg-Übersee e.V. in Zusammenarbeit mit der Wasserstoff- Gesellschaft Hamburg e.V.
Seit 17 Jahren schreibt der Verein einen Kinder-Plakat-Wettbewerb (KPW) für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren innerhalb der Metropolregion Hamburg aus. Von einem Fachgremium werden die Plakate für eine Ausstellung ausgesucht, wovon 6 von einer Jury prämiert werden.
Mit dem KPW möchte der Verein bei den kleinen „Rembrandts“ die Wahrnehmung für die Metropolregion Hamburg schärfen und das Bewusstsein für die Vielfalt der Natur, der Umwelt, der Wirtschaft und der Kultur sensibilisieren – sowie die Neugier auf Kunst wecken. Philosophie des Vereins: „Kinder aller Gesellschaftsschichten stark machen!“ In der kreativen Auseinandersetzung mit Pinsel und Farben, aber auch Kreide und Bleistift, sollen Jugendliche Gelegenheit bekommen, ihre Fähigkeiten und Talente zu entdecken und einen Weg zu finden, sich auszudrücken. Selbst ein Kunstwerk zu schaffen, fördert die persönliche, kulturelle und kreative Kompetenz.
6. bis 31.
März
2020
Ausstellung
„Umwelt im Ökologiediskurs:
Wasser – das bedrohte Lebenselixier“
Zu sehen sind facettenreiche Malerei, Konstruktionen und Skulpturen von Künstlerinnen aus dem In- und Ausland, die sich in herausragender Weise mit aktuellen Umweltthemen rund ums Maritime auseinandersetzen und vielfältige Denkanstöße zur Gestaltung der Zukunft geben. Dies ist neben der praxisbezogenen Nachwuchsförderung das zentrale Anliegen der Galerie KAM.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und die anregenden Gespräche mit den Künstlerinnen.
Grafik – Malerei – Skulpturen
Carlos Bianchi – Günther Helm – Alexander F. Jagelowitz Stephan Klenner-Otto – Sergey Machekhin – Liliane Orlinski – Oswaldo Pulido – Albert Chr. Reck – Hans-Joachim Trams – Helmut S. Ritter von Königsfels – Paul Zegarra – Melanie Ziemons-Mörsch
27. November 2019
bis 31. Januar 2020
Ausstellung im Kulturaustausch
Plakate von Schülern aus Guayaquil, Ecuador, im Instituto Cervantes Hamburg
Unter Schirmherrschaft des Ministerio de Relaciones Exteriores y Movilidad Humana de Ecuador (Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und menschliche Mobilität) und dem Generalkonsulat Ecuador in Hamburg zeigen wir im Rahmen der Veranstaltung „Lateinamerika Herbst 2019“ die Ausstellung
„De Puerto a Puerto, de corazón a corazón: Medio ambiente en el discurso ecológico“
(Von Hafen zu Hafen, von Herz zu Herz: Umwelt im Ökologiediskurs)
circa 50 Plakate von Schülern des Colegio República de Francia en Guayaquil / Ecuador (10-16 Jahre) anlässlich der von uns jährlich ausgelobten Ausschreibung „Kinder-Plakat-Wettbewerb“
Veranstaltungsort: Instituto Cervantes Hamburg, Fischertwiete 1, Chilehaus, Eingang B, 20095 Hamburg
Vernissage: 27. November, 18:30 Uhr
Rahmenprogramm: Gato Cabascango mit Tochter Tamia /
Ecuadorianische Folklore
Grußworte zur Eröffnung halten:
Pedro Jesús Eusebio Cuesta, Direktor Institut Cervantes
Andrea Recalde, Vertretung für den Generalkonsul von Ecuador in Hamburg
Orlando Baquero, Geschäftsführer Lateinamerika Verein Hamburg (LAV)
Projketvorstellung:
Jutta Wiegert, Vorstand Kulturaustausch Hamburg-Übersee e.V.
3. bis 25.
November
2019
Kulturaustausch
Plakate von Schülern aus Guayaquil, Ecuador, im Marktkauf-Center Bergedorf
Unter Schirmherrschaft des Ministerio de Relaciones Exteriores y Movilidad Humana de Ecuador und dem Generalkonsulat Ecuador in Hamburg, zeigen wir im Rahmen der Veranstaltung „Lateinamerika Herbst“ die Ausstellung
„De Puerto a Puerto, de corazón a corazón: Medio ambiente en el discurso ecológico“
(Von Hafen zu Hafen, von Herz zu Herz: Umwelt im Ökologiediskurs)
circa 50 Plakate von Schülern des Colegio República de Francia en Guayaquil / Ecuador (10-14 Jahre) anlässlich der von uns ausgelobten Ausschreibung „Kinder-Plakat-Wettbewerb“
Veranstaltungsort: Marktkauf Center Bergedorf, Alte Holstenstrasse 30 – 32, 21031 Hamburg
Vernissage: Sonntag, 3. November, 16 Uhr
Rahmenprogramm: Grupo de Folklor Ecuatoriano „Aukasisa“ (Ecuadorianische Folklore-Tanzgruppe)
Grußworte zur Eröffnung halten:
Valbone Scharfenberg, Centermanagerin Marktkauf-Center Bergedorf/Harburg
Arne Dornquast, Bezirksamtsleiter Bergedorf
Andrea Recalde, Vertretung für den Generalkonsul von Ecuador in Hamburg
Orlando Baquero, Geschäftsführer Lateinamerika Verein Hamburg (LAV)
Projketvorstellung:
Jutta Wiegert, Vorstand Kulturaustausch Hamburg-Übersee e.V.
3. bis 20.
Oktober
2019
Kulturaustausch
Plakate Hamburger Schüler im Museo Antropológico y Arte Contemporáneo (MAAC) in Guayaquil, Ecuador
Unter Schirmherrschaft des Ministerio de Relaciones Exteriores y Movilidad Humana de Ecuador und dem Generalkonsulat Ecuador in Hamburg zeigen wir im Museo Antropológico y Arte Contemporáneo (MAAC) in Guayaquil, Ecuador, die Ausstellung
„De Puerto a Puerto, de corazón a corazón: Medio ambiente en el discurso ecológico“
(Von Hafen zu Hafen, von Herz zu Herz: Umwelt im Ökologiediskurs)
64 Plakate von Schülern der Metropolregion Hamburg (10-14 Jahre) anlässlich der von uns ausgelobten Ausschreibungen „Kinder-Plakat-Wettbewerbe“.
Die Plakate werden 2020 in Quito gezeigt.
16. September 2019
bis
15. September 2020
VERLÄNGERT BIS AUF WEITERES
Klimawoche 2019 / 2020
Veranstaltungsort: Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ)
Bundessrasse 45a, 20146 Hamburg
Vernissage, Vortrag und Führung: Montag, 16. September, 18 Uhr
Veranstaltungs-Programm
18:00 Uhr – Foyer: Vernissage der Ausstellung
„Umwelt im Ökologiediskurs: Sonne – Erde – Wasser – Luft“ mit Bildern der Künstler:
Ary Cárdenas – Gütnther Helm – Alexander F. Jagelowitz – Sergey Machekhin – Liliane Orlinski – Georges Ro
Die Bilder können zu den Öffnungszeiten des DKRZ ganzjährig besichtigt werden
18:30 Uhr – Raum 034: Vortrag mit anschließender Diskussion
„Hamburg tritt dem Klimawandel entgegen“ von Michael Böttinger
19:00 Uhr – Führung durch das Klimarechenzentrum
Geführte Besichtigung des Hochleistungsrechnersystems für die Erdsystemforschung 3 „Mistral“ (HLRE-3 „Mistral“) mit Prof. Dr. Thomas Ludwig und Michael Böttinger
4. bis 23.
Mai
2019
Europawoche „Hamburg – Ganz Europa in einer Stadt“
Gruppenausstellung: Jürgen G. Haberstroh, Günther Helm, Alexander F. Jagelowitz, Angelika Kahl, Stephan Klenner-Otto, Sergey Machekhin, Liliane Orlinski, Oswaldo Pulido, Georges Ro, Helmut Ritter von Königsfels und Melanie Ziemons-Mörsch
Round-Table Gespräch mit Künstlern, Politikern und Unternehmern
Sonnabend, 11. Mai, 11 Uhr
1. März
bis 31. Mai
2019
„Umwelt im Ökologiediskurs: Wasser, das bedrohte Lebenselixier“
– unter Schirmherrschaft der Deutschen Meeresstiftung –
Gruppenausstellung Grafik, Malerei, Skulpturen der Künstler:
Ary Cárdenas – Ponciano Cárdenas C. – Maren Fiebig – Jürgen G. Haberstroh – Güther Helm – Alexander F. Jagelowitz – Angelika Kahl – Stephan Klenner-Otto – Sergey Machekhin – Ada Mee – Liliane Orlinski – Gerhard Popp – Oswaldo Pulido – Georges Ro – Roland Schulz – Alicia Sotille – Larissa Strunowa-Lübke – Helmut Ritter von Königsfels – Susan Wortmann – Melanie Ziemons-Mörsch
sowie prämierte Plakate der Kinder-Plakat-Wettbewerbe 2015 – 2018
und Produktpräsentation „Stuhl“ aus Meeres-Abfall des Unternehmens MATER Design, Dänemark
Vernissage: Freitag, 1. März 2019, 18:30 Uhr
Laudatio: Frank Schweikert, Vorstand, Deutsche Meeresstiftung
Vortrag: Henrik Marstrand, CEO und Gründer MATER
und Mille-Marie Nicolajsen, Showroom Manager, MATER Earth Gallery im Stilwerk Hamburg